Rund um den Bodensee von Freitag, 18.07.2025 – Sonntag 20.07.2025

Am Freitag trafen sich 24 Frauen und Männer zu unserem Ausflug an den Bodensee.

Pünktlich um 7.00 Uhr ging es los nach Waldshut-Tiengen, wo uns im Gasthaus

Langenstein ein wunderbares Frühstück erwartete. Gut gestärkt fuhren wir ca. 100

km weiter nach Konstanz. Hier erwartete uns unser Stadtführer Marvin am Parkplatz

„Klein-Venedig“ mit seinem „Bollerwagen“ gefüllt mit gut gekühltem Sekt, Säften

und Mineralwasser. Die interessante und lehrreiche Führung führte uns zum Hafen

mit der „Schönen Imperia“ über die Altstadt und das Münster mit sehr vielen

Einblicken in die Vergangenheit und Gegenwart der größten Stadt am Bodensee.

Anschließend hatten wir noch Zeit zum Kaffeetrinkern, Shoppen etc. Mit der

Autofähre ging es dann nach Meersburg und danach weiter mit dem Bus nach

Lipperts reute zum Landhotel Hofgut Schellenberg. Das familiengeführte Landhotel

ist umgeben von Obstbäumen und Wiesen, mitten in der Natur mit schönen

Ausblicken. Hier wurden wir, zu unserer Überraschung, von den Wirtsleuten ganz

herzlich mit einem Glas Sekt empfangen. Nach dem Abendessen konnten wir bei

angenehmen Temperaturen den Tag unter den Obstbäumen ausklingen lassen.

Am Samstag nach dem Frühstück fuhren wir nach Unteruhldingen zu der

Pfahlbausiedlung. Die Pfahlbausiedlungen aus der Stein – und Bronzezeit am

Bodensee werden in Unteruhldingen wieder lebendig, dies konnten wir alles auf

unserem Rundgang erleben.

Weiter ging es danach auf einem kleinen Spaziergang durch Unteruhldingen zur

Fischhalle der Familie Knoblauch. Herr Knoblauch, Fischwirtschaftsmeister gab uns

einen Einblick in die Fischerei am Bodensee und die Verarbeitung und das Räuchern

der Fische. Nach einem köstlichen Fischimbiss ging unsere Fahrt weiter nach

Meersburg. Hier konnten wir leider nur wenig Zeit verbringen, es kam ein mächtiger

Sturm auf, Windstärke 8. Der Bodensee schlug hohe Wellen, alle kleinen Boote

mussten schnellstens an Land und auch wir fuhren dann mit unserem Bus auf

schnellstem Weg zurück in unser Hotel.

Am Sonntagmorgen hieß es dann schon wieder Koffer packen. Nach dem Frühstück

fuhren wir zum Obsthof Neuhaus in Lipperts reute. Bei der sehr interessanten

Rundfahrt mit dem Apfelzügle erfuhren wir alles Wissenswerte zum Obstanbau am

Bodensee und zur Region. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging unser Fahrt

dann weiter nach Singen in die Gärtnersiedlung Hegau. Fünf Reichenauer

Gemüsebauern haben hier gemeinsam ein elf Hektar großes, hochmodernes

Gewächshaus errichtet, in dem Gurken, Tomaten, Paprika und Auberginen gedeihen.

Nach der Führung machten wir uns dann auf den Heimweg mit viel Paprika etc. und

vielen tollen Eindrücken und Infos im Gepäck.

Unsere Teilnehmer/innen waren sich alle einige, es waren wunderschöne Tage am

Bodensee,

Bodenseefahrt vom 18.-20.07.2025

18.07.2025 Frühstück in Waldshut-Tiengen Gasthaus Langenstein

18-20.07.202 Entspannen im Hotelgarten

18.07.2025 Stadtrundgang in Konstanz mit der Autofähre nach Meersburg

19.07.2025 Unteruhldingen Pfahlbauten mit Fischimbiss der Fam. Knoblauch Weiterfahrt nach Meersburg mit eigener Erkundung

20.07.2025 Obsthof Neuhaus mit dem Apfelzügle und deftigem Vesper

20.07.2025 Führung durch das Paprika Gewächshäuser der Gärtnerei Hegau

25.04.2025

Kräuterwanderung

Kräuterwanderung, heute mit Steffi war sehr erfolgreich 👌 14 interessierte Personen (1Mann) war sehr zufrieden  mit den vorgestellten Pflanzen  und  sehr beeindruckt war was im Anschluss  zu verkosten  gab.

26.03.2025

Interaktiver Vortrag: Beckenboden – verborgene Körpermitte

20 Frauen konnten von Frau Kopp - Faller (Physio - und Beckenbodentherapeutin)

zahlreiche Grundlagen zum Thema  Beckenboden mitnehmen.

Die Anatomie/Physiologie wurde uns verständlich erklärt,

wir bekamen  zahlreiche  Informationen und  gute Tipps zum Beckenbodentraining. Bleiben wir  dran.

Es macht sich bemerkbar.

Ein gelungener Abend

21.03.2025

Thai-Yoga-Massage-Workshop

20.03.2025

Fuß Zonen Massage

Fast 40 Frauen bekamen an diesem Abend von

Frau Stephanie Mocnik (Fußreflexzonen Therapeutin / Aromaexpertin)  einen Einblick in die Welt der Füße, Die Fußreflexzonen Massage.

Hierbei wurde auf die Anatomie des Fußes beschrieben, was die Reflexzonen bedeuten und

Was es für Parallelen z.B. Kiefergelenk und Hüftgelenk gibt. Frau Mocnik zeigte auch eine Übung

Am Fuß wie man mit 2 Druckpunkten aus der TCM (traditionelle chinesische Medizin) das Schultergelenk entspannen kann und eine gesamte Körperentspannung erzielen kann.

Das Ziel war zu erklären, was man mit einer Fußreflexonen Massage im Körper bewirken kann.

Das Motto war „Gut zu Fuß“ und wir sollten achtsam mit unseren Füßen umgehen denn

„unsere Füße tragen uns durchs ganze Leben“, schenkt Ihnen mehr Aufmerksamkeit und ab und an

mal eine Entspannung.

 

Ein spannender Abend mit reichlich Infos über unsere kostbaren Füße J

08.03.2025 Weltfrauentag

Bezirksfrauentag in Blansingen

Ein arabisches Märchen. Quelle unbekannt

Sehr freundlicher Empfang der Landfrauen Blansingen,

die sich wieder jede Menge Mühe gegeben hatten mit einem riesigen Kuchen-, Tortenbufett.

Dazu wurden noch Schinken- und Käsebaguettes angeboten.

 

1.    Eröffnung von Frau Bärbel  Ganter mit der Vorstellung des heutigen Programms

 

2.    Ansprache von Landrätin Marion Dammann

 

3.    Ansprache von Christiane Wengler, Präsidentin der Landfrauen Südbaden mit großem Lob für die Arbeit der Landfrauen

 

4.    Vorstellung der Aktivitäten des OVs Blansingen

 

5.    Zur Überbrückung  bis zum Auftritt der Märchenerzählerin wurde Gymnastik zur Auflockerung durchgeführt.

 

6.    Die Märchenerzählerin Franziska Fabula stellte Fragen zu der Rolle der Frau in bekannten und weniger bekannten  Märchen.

 

7.    Rege Beteiligung der Frauen und aufschlussreiche  Antworten. Frauen wurden in diesen Geschichten immer als naive, einfältige, böse, charakterlose, gegeneinander kämpfende Frauen dargestellt. Es tauchten aber auch andere Frauen und Mädchen auf: Mutige, rebellische, kluge, tapfere………

 

8.    Sie erzählte vier Märchen. Es wurde aufmerksam zugehört und

herzhaft gelacht.

 

Die Märchen:

 

1.    Die kluge Gretel

 

2.    Eine etwas andere Froschköniggeschichte

 

3.    Das Barthaar des Tigers, ein koreanisches Märchen

 

4.    Ein arabisches Märchen mit dem Namen: Die aufgeklärte Tochter

 

 

Es war ein sehr unterhaltsamer Nachmittag mit vielen positiven Eindrücken. Wir freuen uns ein nächstes Mal.

Natur vor der Haustüre

20.02.2025

Am Donnerstag, 20. Februar 2025 – 19.00 Uhr trafen sich ca. 30 interessierte Frauen und Männer zur Bilderreise mit Fotos im Landfrauenraum.  Hans Schönberger vom NABU Nördliches Markgräflerland zeigte uns an Hand einer Bilderpräsentation welche Tiere und Pflanzen von Januar bis Dezember bei uns im Markgräflerland zu sehen sind. Alle Teilnehmer waren erstaunt, welche Vielfalt bei uns vorkommt.

 

 

Geschichtenkiste

16.02.2025

Die Geschichtekiste von Katja und Katharina
Für Kinder im Alter zwischen ca 2-4 Jahren.
Am 16.02.2025 öffnete sich die Geschichtekiste im LandFrauenraum. Darin war die Geschichte vom verlorenen Handschuhe, den viele Tiere im kalten
Winterwald als warmen Unterschlupf nutzten. Ein alter Mann ist im kalten Winterwald auf dem Nachhauseweg mit seinem kleinen Hund. Er freut sich
über seine warme Hütte, für dessen Kamin er eine Ladung Holz nach Hause trägt. Unbemerkt fällt ihm jedoch einer seiner Handschuhe aus der Tasche
und bleibt im Wald zurück. Gefunden wurde der Handschuhe von einer Reihe von Tieren. Eine Maus, eine Frosch, ein Eichhörnchen, ein Fuchs und sogar ein Bär passten - magischerweise - in den Handschuh
und jeder rückte für den anderen ein Stück zur Seite, so das es jeder warm und gemütlich hatte. Bis der Besitzer des Handschuhs wieder auftauchte 
und sich freute endlich keine kalten Hände mehr zu haben.
Die Geschichte wurde von Katharina Falk gesprochen und bildlich durch Figuren der Tiere und
einen eigens gestrickten Handschuh begleitet. Dazu kam ein großes Geschichtenbuch zum Einsatz, das während der Geschichte die passenden 
Bilder zeigte. Verschiedene Lautklänge, durch Instrumente oder Stimme untermalten die Geschichte und vertieften so das Erlebnis für Klein und Groß. 
Schlussendlich mussten die Tiere den warmen Handschuh wieder an den alten Holzfäller herausgeben, aber der verlor auf dem Nachhauseweg seine warme Mütze....
 
Wir LandFrauen unterstützen die Geschichtekiste von Katja und Katharina und freuen uns schon darauf, wenn sich die Kiste das nächste Mal öffnet. 
Ankündigungen dazu veröffentlichen wir im Gemeindeblatt und auf unserer Homepage unter www.landfrauen-auggen.de
Die Termine sind kostenlos und ohne Anmeldung. Kommen Sie einfach mit ihren Kindern dazu.
Wo: Im LandFrauenraum, Lettenstr. 58

Karaoke Abend

14.02.2024

Karaoke-Abend mit Cocktails

Am Freitag, 14.02.2025 organisierten die Auggener LandFrauen ihren ersten Cocktail- und Karaokeabend.

20 Frauen (und 3 Männer) nahmen im zum Partyraum umdekorierten LandFrauenraum am Abend teil und sangen begeistert zu allen möglichen Klängen.

Von Schlager über Queen zur Rock und Pop war alles dabei. Sogar die Boxgroup Take-That hatte ein Revival, gesungen von einer Frauengruppe.

Mit dem Motto, jeder kann, niemand muss luden die LandFrauen zum ersten Abend dieser Art ein.

Begleitet von vier Cocktails, Snacks und jeder Menge guter Stimmung verging der Abend wie im Flug und

so manchen Besucher hörte man noch auf dem Parkplatz vor sich hin trällern.

Das Fazit von uns LandFrauen. Es braucht zwar eine Menge Organisation und Zeit zum Vorbereiten der Cocktails,

dem Aufbau der Anlage und dem Richten des Raums, aber alleine die gut gelaunte Stimmung unter allen Anwesenden

 

war die ganze Arbeit wert.

Ein Format, das wir gerne bald einmal wiederholen werden.

Vortrag Übergabe von Immobilien zu Lebzeiten

06.02.2025

Vortrag:  „Übergabe von Immobilien zu Lebzeiten“  mit Herrn Rechtsanwalt Björn Tesche am  6. Februar 2025

 

65 Frauen und Männer versammelten  sich auf Einladung der „Finanzgruppe – Beratungsdienst Geld und Haushalt“  im Landfrauenraum in Auggen zu diesem Vortrag.

Herr Tesche referierte ausführlich und mit vielen „Fallbeispielen“ über:

Immobilie (teil-) verkaufen,  verschenken oder vererben

Sozialrechtliche Aspekte bei der Immobilienübertragung (Sozialhilferegress)

Unterschiede zwischen Erbe und Schenkung

Vorweggenommenes Erbe und Nießbrauchs-/Wohnrechte, sowie Rentenschulden

Rund ums Vertragliche: Übertragungsvertrag und mögliche Rückforderungsrechte

 

 

Nach diesem spannenden Vortrag gab es noch die Möglichkeit zur Fragestellung, die rege angenommen wurde.

31.Januar 2025

Der Vorstand beim Kegelabend

Vortrag mit Verkostung: Kalzium lecker verpackt

17.01.2025

Vortrag mit Verkostung: „Calcium – lecker verpackt“

32 Frauen folgten unserer Einladung am 17. Januar 2025 zu diesem Vortrag mit Frau Baumann

Die Referentin erläuterte, warum eine calciumreiche Ernährung zur Vorbeugung von Osteoporose, wichtig ist.

 

An verschiedenen Beispielen erklärte sie, welches Calciumhelfer und welches Calciumräuber sind und auch beeinflussbare Risikofaktoren. Wichtige Tipps und Rezepte gabs für eine knochenfreundliche Ernährung.